Schwerpunkthema Gamification: Was früher als anstrengend galt, wird dank Gamification zum Erlebnis, schreibt ICAROS-CEO Johannes Scholl. Wie Gamification spielerische Reize nutzt, um Motivation zu erzeugen und Bewegung positiv zu besetzen, zeigt KI-Experte Pascal Siekmann. Digitalunternehmer Frank Thömmes schreibt in seiner Kolumne darüber, warum das Gehirn beim Dranbleiben oft der Schlüssel ist.
Fly out: Gamification verändert, wie wir über Bewegung denken. Was früher als anstrengend galt, wird heute zunehmend zum Erlebnis – mit positiven Effekten auf Motivation, Trainingstreue und Wohlbefinden. Ob in Therapie, Prävention oder Fitness: Spielerische Trainingskonzepte wie die von ICAROS bringen Menschen in Bewegung und das mit nachnachweisbarem Erfolg – Johannes Scholl
Dopamin statt Disziplin: Viele verbinden mit dem Wort Workout in erster Linie Anstrengung. Doch was, wenn Training wie ein Spiel funktioniert? Gamification nutzt spielerische Reize, um Motivation zu erzeugen und Bewegung positiv zu besetzen. AIRIS zeigt, wie Gaming- Elemente Menschen langfristig zu mehr Aktivität und Gesundheit bewegen können – Pascal Siekmann
Der Kopf trainiert mit: Neurotraining verbindet Sinnesreize, Motivation und Bewegung, neu gedacht, nicht neu erfunden. Es macht das Workout emotional, aktivierend und belohnend. Warum das Gehirn beim Dranbleiben oft der Schlüssel ist und wie Spaß zur Strategie wird – Frank Thömmes
zur bodyLIFE Ausgabe #6 I zum bodyLIFE Abonnement
Fotocredits ©Beitragspartner ©AdobeStock von Song_about_summer