Wachstum ist Pflicht
Erneuter Lockdown, Digitalisierung, neue Zielgruppen?
Die nächsten Monate bleiben spannend. Großen neuen Potenzialen stehen weiterhin mögliche Einschränkungen oder gar ein weiterer Lockdown gegenüber. Die beschleunigte Entwicklung der Digitalisierung stellt weitere Anforderungen an die Unternehmen. Um von den vielfältigen Veränderungen maximal zu profitieren, müssen Fitnessclubs reagieren. Das gesamte Marketing muss auf den Prüfstand.
Viele Clubs haben im Lockdown investiert. Die Überbrückungshilfen und Investitionszuschüsse haben teilweise zu schnellen Entscheidungen geführt. Viele Neuerungen sind auch für die Zukunft sinnvoll. Kontaktlose Check-ins und Schranksysteme werden z. B. die Abläufe nachhaltig verbessern und künftigen Hygienestandards entsprechen. Wie sieht es aber ganz grundsätzlich mit den veränderten Anforderungen aus?
Die Neukundenpotenziale der Zukunft entstehen insbesondere im Gesundheitsbereich. Viele gerade ältere Menschen haben erkannt, dass ein gesundes Immunsystem und eine gute Fitness wichtig sind. Die Kunden von morgen erwarten neben hoher fachlicher Kompetenz ganzheitliche Lösungsangebote für ihre speziellen Problemstellungen. Die Geräteausstattung ist dabei eher zweitrangig. Natürlich erleichtern elektronische Zirkelsysteme die Abläufe – wichtiger ist den Kunden jedoch, dass sie wirklich Erfolge erzielen. Dafür braucht es neben dem Training auch die Komponente „Ernährung“. Wenn Ihre Mitarbeiter den Unterschied zwischen Arthritis und Arthrose nicht kennen oder wenn sie nicht wissen, welche Wirkung ein Betablocker hat, werden sie den Kunden oftmals nicht gerecht. Ein Gesundheits-Coach ist zukünftig mehr gefragt als ein Trainer.
Hybride Lösungen
Der Lockdown hat auch digitale Lösungen viel schneller salonfähig gemacht. Online-Shops, Videochats, Livestreams – das alles ist inzwischen Selbstverständlichkeit. Für viele wird dies zukünftig auch integraler Bestandteil eines Fitness- und Gesundheitsangebotes sein. Der Kunde wird nicht nur in Lockdown- Zeiten erwarten, online auf Kursangebote zugreifen zu können – er will immer zeitlich und örtlich unabhängig sein. Er erwartet, dass die Betreuung durch einen Trainer auch online möglich ist. In Zukunft möchte er von zu Hause auf Coaching-Inhalte zugreifen, sich Material zu seinem aktuellen Programm in seinem individuellen Mitgliederbereich downloaden oder ansehen. Er trifft sich gerne mit Freunden im Club, weiß aber auch die wöchentlichen Kleingruppentreffen im Videochat zu schätzen, um sich mit den anderen Teilnehmern über Erfahrungen und Trainingsfortschritte auszutauschen.
Der Club muss 24/7 zur Verfügung stehen. Und das auf einer Plattform, die es dem Kunden leicht macht. Drei verschiedene Zugänge über unterschiedliche App-Anbieter werden nicht mehr akzeptiert. Positiv bewertet werden ständige Erreichbarkeit und die Verfügbarkeit von Wissen. Nein, diese digitalen Angebote werden den herkömmlichen Fitnessclub nicht ersetzen. Sie werden die herkömmlichen Angebote aber perfekt ergänzen. Wir bleiben weiterhin ein „People Business“, bei dem wir von der Kompetenz und Herzlichkeit unserer Mitarbeiter leben. Dabei werden Clubs, die zukünftig in beiden Feldern gut aufgestellt sind, einen eindeutigen Wettbewerbsvorteil haben.
Marina Käfer
ist Senior Consultant bei der ACISO Fitness & Health GmbH.
www.aciso.com
Den komplettem Artikel finden Sie in der aktuellen bodyLIFE Ausgabe 10/2021 oder als kostenlosen Download im STORE.
Foto: DDRockstar – stock.adobe.com