Autoimmun- Erkrankungen

Autoimmun- Erkrankungen Ursachen und Beispiele Normalerweise besteht die Aufgabe des Immunsystems darin, Krankheitserreger und entartete Zellen zu bekämpfen. Läuft das Immunsystem allerdings aus dem Ruder, richtet es sich gegen die eigenen Körperzellen. So können Autoimmunerkrankungen entstehen. Zu ihnen zählen beispielsweise Diabetes Typ 1, Multiple Sklerose, Lupus erythematodes und Hashimoto-Thyreoiditis. Bei einer Autoimmunerkrankung handelt es sich…

Darmentzündungen

Darmentzündungen Eine gesunde Darmflora schützt Die Ursachen für Darmentzündungen sind vielfältig – eine gestörte Darmflora begünstigt ihre Entstehung. Stephan Müller, Vorstand des Bundesverbandes Personal Training, gibt einen Überblick über die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten der unterschiedlichen Darmentzündungen und zeigt, mit welchen Lebensmitteln wir für eine gesunde Darmflora sorgen können. Bei Darmentzündungen handelt es sich um…

Deep inside

Deep inside Ursachen und Folgen von Beckenbodendysfunktionen Der Beckenboden wird als Ursache für Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat, wie zum Beispiel Rückenoder Leistenschmerzen, eher selten in Betracht gezogen. Selbst bei einer offensichtlichen Dysfunktion, in etwa Inkontinenz, steckt die Forschung noch in den Kinderschuhen – und das obwohl jede dritte sportlich aktive Frau davon betroffen sein…

Kraftsport trotz Hypertonie?

Kraftsport trotz Hypertonie? Dos und Don‘ts beim Training mit Bluthochdruck Bluthochdruck muss kraftbasiertes Fitnesstraining nicht ausschließen. Im Gegenteil: Spricht aus medizinischer Sicht nichts dagegen, kann der Körper davon sogar profitieren. Was vor und während des Trainings dennoch zu beachten ist, erläutert der Sportwissenschaftler David Klinkhammer. Der Druck – in der klassischen Mechanik das Verhältnis von…

Schnell reagieren!

Schnell reagieren! Interview mit Sarah Rodeck, Heilpraktikerin für Immunologie mit den Themenschwerpunkten Hashimoto, Autoimmunerkrankungen und Darmgesundheit Hinter den Begriffen „Histaminintoleranz“, „Schweiß-Urtikaria“ und „anaphylaktischer Schock“ stehen allergische Reaktionen des Körpers, die Sie als Trainer, Studioinhaber oder -mitarbeiter unbedingt kennen sollten. Sarah Rodeck beantwortet nachfolgend unsere Fragen rund um das Thema „Sport und Allergien“. body LIFE: Gibt…

Atemnot

Atemnot Sporttherapie bei Asthma bronchiale Wie wirkt sich regelmäßiges Training auf Asthmatiker aus? Welche Sportarten sind zu empfehlen, wenn jemand unter Asthma leidet? Wie oft und wie lang sollten Asthmatiker Sport treiben und worauf ist im Training zu achten? Petra Schreiber-Benoit gibt Antworten auf diese und weitere Fragen und hat Tipps, wie man sich auf…

Wenn der Rücken schmerzt

Wenn der Rücken schmerzt Behandlung und Training nach einem Bandscheibenvorfall Was sind die Ursachen eines Bandscheibenvorfalls, wie wird er behandelt und welche Übungen sind sinnvoll? Allgemein wird unterschieden zwischen spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen. Spezifische Schmerzen haben eine klar diagnostizierbare Ursache, z. B. eine Extrusion (Bandscheibenvorfall), eine Spondylolisthesis (Wirbelgleiten) oder eine Osteoporose (Knochenschwund), während bei unspezifischen…

Digitale Blutzuckerkontrolle

Digitale Blutzuckerkontrolle Messen die Geräte auch während des Trainings genau? Die regelmäßige Blutzuckerkontrolle über einen Sensor im Oberarm ist aus gesundheitlicher Sicht sinnvoll und kann helfen, eine Unterzuckerung zu vermeiden. Sie kann im Sport mithilfe individueller Ernährungsempfehlungen auch zur Leistungssteigerung eingesetzt werden, auch ohne die Diagnose „Diabetes mellitus“. In einer kürzlich veröffentlichten Studie wurde jetzt…

Aktuelles aus der Forschung

Aktuelles aus der Forschung Neue Studienergebnisse zum Thema Sport bei Diabetes Dass Sport Menschen mit Diabetes guttut, daran gibt es keine Zweifel. Wissenschaftler untersuchten nun aber in neuen Studien die Details – unter anderem, welche Art der körperlichen Aktivität einem Diabetes am besten vorbeugen kann und wie intensiv der Sport sein sollte. Außerdem, ob sich…

Training bei Adipositas

Training bei Adipositas Welches Trainingsformen eignen sich am besten zum Abnehmen? Die Reduktion von Körperfett ist das Ziel vieler Fitnesskunden. Nathalie Milton erklärt, welche Trainingsformen und Alltagsgewohnheiten eine Gewichtsabnahme optimal fördern. Adipositas wird zunehmend als eigenständige Erkrankung anerkannt und ist Hauptursache für kardiovaskuläre und Risikofaktor für viele weitere Erkrankungen. Der Anstieg der Adipositasprävalenz ist unter…